Unicode und Windows CMD

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Java
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Möchte man Umlaute (als Unicode) auf der Windows XP Konsole ausgeben, klappt dies nicht.

Ursache: Windows verwendet in der Konsole CP850 (DOS) und sonst CP1252 (ANSI). Java wählt als Standard-Encoding die CP1252, was wunderbar funktioniert, wenn man beispielsweise Dateien liest und schreibt. In der Konsole übersetzt Jave den internen Unicode nach CP1252 und sendet diese Bytes an die Konsole, die wiederum CP850 verwendet und diese falsch interpretiert.

(mehr …)

WeiterlesenUnicode und Windows CMD

Kontinuierliche Integration mit Hudson

Screenshot Hudson Mit dem Projekt Jenkins (früher Hudson) kann auf sehr einfache Art und Weise ein Kontinuierlicher Integrationsprozess realisiert werden. Im Buch Jenkins: The Definitive Guide finden sich weitere Details. Die Installation besticht durch ihre Einfachheit. Es reicht ein Download der hudson.war. Der Befehl java -jar hudson.war startet den Server und schon kann man unter http://localhost:8080/hudson erste Versuche beginnen (per Default legt der Hudson alle Dateien unter USER_HOME/.hudson an).

(mehr …)

WeiterlesenKontinuierliche Integration mit Hudson

Regex Biblothek

Irgendwann braucht sie jeder: Reguläre Ausdrücke. Die Regular Expression Library listet hunderte von fertigen Konstrukten auf und kann jedem damit viel Zeit ersparen.

WeiterlesenRegex Biblothek

Talend Open Studio

Screenshot: Talend Open Studio

Talend Open Studio bietet eine Vielzahl von Konnektoren zum Zugriff auf verschiedene Datenbanksysteme und Dateiformate (einschließlich XML).

Über eine grafische Benutzeroberfläche lassen sich Verarbeitungsketten entwickeln, die – von der Oberfläche losgelöst – in Form von PERL oder JAVA-Programmen unter Windows und Unix genutzt werden können.

Talend Open Studio eignet sich sowohl für den Datenaustausch bzw. die -integration in operativen Umgebungen, als auch für den Einsatz im Zusammenspiel mit Data Warehouse Systemen.

(mehr …)

WeiterlesenTalend Open Studio

Package mit JavaDoc dokumentieren

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Java
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Screenshot JavaDoc Möchte man mit JavaDoc ein Package dokumentieren, legt man im entsprechenden Source-Ordner eine Datei package.html an. Des weiteren kann man seine Dokumentation durch beliebige andere Files (z.B. Bilder) erweitert. Zu diesem Zweck legt man die Dateien in einem Order doc-files ab. Der Bezug innerhalb der Dokumentation wird dann über relative Pfade realisiert (z.B. <img src="doc-files/package.png">).

(mehr …)

WeiterlesenPackage mit JavaDoc dokumentieren